Aktuelles
Dieter Baacke Preisträger 2017
Herausragende medienpädagogische Projekte wurden ausgezeichnet. Preisverleihung am 17. November 2017 in Frankfurt am Main.
Tag der Medienkompetenz: 600 Fachleute aus der Medienbildung tagten in Hannover
Beim fünften „Tag der Medienkompetenz“ haben sich am 2. November 2017 rund 600 Fachleute aus Schulen, Kommunen, Hochschulen, der Medienwirtschaft, der Erwachsenen- und…
LET’S PLAY GERMANY: Tagungsdokumentation verfügbar
Am 31. März und 1. April 2017 beschäftigte sich die Tagung „Wirklichkeiten gestalten – LET’S PLAY GERMANY“ der LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V. an der Bundesakademie für…
SCHULE:KULTUR! 40 Schulen aus ganz Niedersachsen und ihre Kulturpartner ziehen Bilanz
Zusammen entwickeln, zusammen gestalten, zusammen lernen – so lautet das Motto des Projekts SCHULE:KULTUR!, dessen erste Staffel am 30. August 2017 im Beisein der Niedersächsischen…
gamescom 2017
Die gamescom 2017 endete am 26. August mit einem neuen Besucherrekord. Vom 22. bis 26. August kamen − Schätzungen des letzten Messetags einbezogen − insgesamt über 350.000 Besucher…
Buchtipp: Software takes command
Herausforderungen der „Datafizierung“ für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis Band 53 der GMK-Schriften zur Medienpädagogik
Algorithmen und Datenanalysen nehmen immer mehr…
YouTube-Stars und Mediennutzer müssen mehr Verantwortung übernehmen
Influencer und YouTube-Stars sind oftmals journalistische Laien und haben aber dennoch ein Millionenpublikum im Netz, das sie erreichen. Damit haben sie eine ähnliche…
Stiftung Warentest und jugendschutz.net testen Spiele-Apps
Urteil: mangelhaft!
Apps sind oft teuer und der Daten- und der Kinderschutz sind häufig inakzeptabel. Das sind zentrale Ergebnisse der gemeinsamen Untersuchung von Stiftung…
h1 - Fernsehen aus Hannover bester niedersächsischer Nahraum-TV-Sender
Neben den nichtkommerziellen Bürgersendern h1 – Fernsehen aus Hannover, oeins Oldenburg und TV38 (Wolfsburg, Braunschweig, Salzgitter), sind seit der Novellierung des…
Kultusministerin Heiligenstadt stellt neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Fake News vor
Zwar sind Falschmeldungen kein neues Phänomen; spätestens seit der Ankunft einer großen Zahl von Geflüchteten in Deutschland im Sommer 2015 und den Präsidentschaftswahlen in den…