Aktuelles
GMK: Wie Medienarbeit geflüchtete Kinder und Jugendliche unterstützt
33. GMK-Forum stellt Good Practice Modelle und Handlungsempfehlungen vor.
GMK: Positionierung zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (seit 01.10.2016)
In der mediatisierten Welt verändert sich auch der Mediengebrauch in Familien. Kinder und Jugendliche nutzen digitale Medien heute umfassend. Zum einen konsumieren sie…
Neues Hörspielprojekt von Martin Bolik für Kinder mit (und ohne) Migrationshintergrund
Nach dem Hörspielstipendium der Film -und Medienstiftung NRW für das Manuskript wird nun im Rahmen der Bündnis-Förderung "Kultur macht stark" Martin Boliks Hörspielprojekt…
PLAY16 - Die Körper, mit denen wir spielen
PLAY16 Creative Gaming Festival vom 2. bis zum 6. November 2016 in Hamburg. Ein Nachbericht von Stefan Berendes, LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V.
Niedersächsische Bildungscloud
Wie selbstverständlich greifen Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit zum Smartphone oder zum Tablet, kommunizieren über Messenger-Dienste und die sogenannten sozialen Medien…
10 Gebote der Digitalen Ethik
In Zusammenarbeit mit Masterstudierenden der Hochschule der Medien Stuttgart unter Leitung von Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Wolfgang Schuster, dem 1. Vorsitzenden der…
BBS fit für 4.0: Kultusministerin Heiligenstadt gibt Startschuss für vier "smart factories"
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeits- und Berufswelt rasant. Sie stellt damit auch die berufsbildenden Schulen vor neue Herausforderungen. Aufgabe der Schulen…
Neuer Elternratgeber "Computerspiele"
Die Stiftung Digitale Spielekultur und die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) bieten einen neuen Elternratgeber rund um Computerspiele an.
Im Rahmen von Elternabenden in…
Landeskriminalamt und NLM verstärken Zusammenarbeit bei Jugendprävention und Medienkompetenzvermittlung
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung wurde der Grundstein für eine enge Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)…
KJM und Selbstkontrollen starten Initiative für Jugendschutzprogramme
Neue Kriterien für „geschlossene Systeme“ und Gütesiegel für anerkannte Programme vorgestellt.