Aktuelles
Niedersächsisches Kultusministerium und Landesmedienanstalt geben eine Broschüre zum sicheren Umgang mit dem Internet heraus
Wer könnte das lesen? Enthülle ich zu viel über mich selbst? Könnte etwas missverstanden werden oder sich vielleicht jemand verletzt fühlen? Diese und andere Fragen sollten sich…
Dieter Baacke Preis Handbuch 8: Aktiv und kreativ medialen Risiken begegnen
Beiträge aus Forschung und Praxis/Prämierte Medienprojekte
Mediennutzung gilt als riskant. Vor allem die digitalen Medien werden als besonders bedrohlich angesehen, möglicherweise…
Vision Kino: Praxisleitfaden - Inklusion und Film
Inklusion hat spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechts-Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. März 2009 sowohl für den Bildungs- als auch für den…
JFF: Jugendliche und Computerspiele - neue Expertise zu Materialien, Handlungsempfehlungen
Was spielen Jugendliche am Computer und warum? Wie kann man dieses Thema in der pädagogischen Praxis aufgreifen und behandeln? Welche Materialien und Ansätze gibt es bereits? Das…
klicksafe-Modul "Rechtsextremismus hat viele Gesichter"
Wie man Rechtsextreme im Netz erkennt - und was man tun kann.
Materialien für den Unterricht.
Das Themenspektrum des Unterrichtsmoduls erstreckt sich vom Vermitteln von Grundwerten…
Studie "Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie"
JFF und Hans-Bredow-Institut haben in einem gemeinsamen Projekt die Studie "Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie" im Auftrag der LfM erarbeitet.
…
JFF: Studie - Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web“
Am Safer Internet Day, am 5. Februar 2013, wird in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) die Studie über die Bedeutung Sozialer Netzwerkdienste für Jugendliche…
Medienpädagogik Praxis Handbuch
Von der Planung bis zur Präsentation
Wie medienpädagogische Projektarbeit gelingt
Aktive Medienarbeit ist die zentrale Methode der Medienpädagogik und täglich werden in unzähligen…
GMK-Schriften: Digital native oder digital naiv?
Medienpädagogik der Generationen
Sonja Ganguin / Dorothee Meister (Hrsg.)
Band 45 der GMK-Schriften zur Medienpädagogik
Der schnelle Medienwandel ist inzwischen längst nicht mehr…
Broschüre: Mediennutzer haben Rechte!
Fernsehsendungen oder Internetseiten sind regelmäßig Anlass für Ärger, Entsetzen oder Unverständnis. Oft geht es dabei um Geschmacksfragen, einige Inhalte sind aber schlicht und…