LAG Jugend & Film Niedersachsen: Doctor Game?
Machen digitale Games uns gesund oder krank – oder beides? Und können sie uns helfen; uns dazu bringen, die Welt etwas anders zu sehen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die "Game Days Osnabrück", die von der LAG Jugend & Film Niedersachsen durchgeführt wurden:
Unter der Überschrift "Doctor Game" ging es bei insgesamt 18 Veranstaltungen – vom Workshop bis zur Fortbildung, vom Konzert bis zum Livestream, online und offline – darum, wie Games auf uns wirken: "Serious Games", die sich ernsthaften Themen widmen, uns zum Nachdenken bringen und zum Mitfühlen anregen. Oder bewegungsgesteuerte Spiele, die uns vom Sofa holen, in Action versetzen und mittlerweile sogar in therapeutischen Kontexten eingesetzt werden.
Und es standen auch zahlreiche Möglichkeiten auf dem Programm, um selbst kreative und anregende Projekte in und mit Games umzusetzen: Offene Workshopformate für alle Altersgruppen luden im Haus der Jugend Osnabrück dazu ein, selbst kreativ zu werden und eigene Game-Projekte zu entwickeln. Und um selbst auszuprobieren, wie sich kreatives Arbeiten mit und in Games für Jugendmedienarbeit und kulturelle Jugendbildung nutzen lässt. Außerdem führten medienpädagogische Referentinnen und Referenten der Initiative Creative Gaming bei einem eigenen Workshopformat für Schulklassen auch rund 80 Schülerinnen und Schüler der Angelaschule Osnabrück in die Grundlagen des Game-Designs ein.
Das Workshopprogramm wurde ergänzt durch Fortbildungen und Fachvorträge, in denen Themenbereiche wie "Games und Theater", "Gaming Disorder" oder "Trauerarbeit mit Games" vertieft wurden. Damit richteten sich die Game Days auch ausdrücklich an Pädagoginnen, Pädagogen und an Fachkräfte der Jugendmedienarbeit. Die Veranstaltungen fanden teils vor Ort in Osnabrück, teils online statt.
Insgesamt lockte das vielseitige Programm der Game Days Osnabrück rund 200 Gäste entweder ins Haus der Jugend nach Osnabrück oder zu den verschiedenen Onlineformaten der Game Days – ein schöner Erfolg für die Veranstaltungsreihe, die 2021 bereits zum vierten Mal (und zum zweiten Mal in Osnabrück) stattfand.
Dass die Game Days Osnabrück ein weiteres Mal zustande kommen konnten, ist dabei auch ausdrücklich den Förderinnen und Fördern der Veranstaltung zu verdanken:
Die Felicitas und Werner Egerland Stiftung unterstützte den medienpädagogischen Vermittlungsbereich der Veranstaltung, während die Stiftung der Sparkasse Osnabrück den medienkulturellen Bereich der Game Days förderte. Außerdem wurden die Game Days Osnabrück 2021 gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und durch Gaming Aid e.V.
Ein Großteil des Onlineprogramms ist als Mitschnitt verfügbar unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLO3RgrsqSzHkLDLM_AndTEMfoVWlERGO4
Außerdem ist die nächste Game Days Veranstaltungsreihe schon in Vorbereitung: Ende November 2021 geht Doctor Game auch in Göttingen auf Visite!
Mehr Informationen zum Projekt „Game Days“ gibt es unter www.lag-jugend-und-film.de/game-days
Bewegungssteuerungen spielten eine große Rolle. Diese können auch selbst gebaut werden... Foto: Sebastian Baller
Gemeinsames Ausprobieren eines adaptiven Controllers bei der Eröffnung der Game Days. Foto: Sebastian Baller