Digitale EINLEBEN Workshops für Schüler*innen und Multiplikator*innen
Die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen bietet verschiedene sozialpolitische Workshops rund um das digitale Lern- und Erlebnisspiel EINLEBEN der Heinrich-Böll-Stiftung an. Es werden sowohl Workshops angeboten, die man mit einer Zielgruppe durchführen kann, als auch Multiplikator*innen-Schulungen, in denen man erste Spielerfahrungen in EINLEBEN ermöglicht und die fit machen für den digitalen oder analogen Einsatz von EINLEBEN.
EINLEBEN thematisiert die Auswirkungen sozialer Herkunft auf die eigene Lebensbiografie sowie Entwicklungs- und Einflussmöglichkeiten. Dazu setzen sich die Spieler*innen mit ihrem eigenen Zufriedenheitsbegriff auseinander. Das Spiel kann unkompliziert im Browser auf dem Smartphone oder am PC gespielt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.boell.de/einleben
In den Workshops setzen sich die Teilnehmer*innen (TN) vertieft mit der sozialen Herkunft und der Zufriedenheit auseinander und sammeln dabei auch Erfahrungen in der Zusammenarbeit per Videokonferenz. Zudem wird mit verschieden Tools wie Flinga oder Padlet gearbeitet, die die TN aktiv nutzen.
Folgende Formate werden angeboten:
Workshop à 1x90 Minuten. In diesem Workshop stehen vor allem das Spiel und der Zufriedenheitsbegriff im Zentrum, der Begriff der sozialen Herkunft sollte im Nachgang intensiv besprochen werden.
Workshop à 3x60 Minuten. In diesem Workshop setzen sich die TN intensiv mit dem Zufriedenheitsbegriff und der sozialen Herkunft auseinander. Im ersten Block wird die Zufriedenheit behandelt, im zweiten Block EINLEBEN gespielt und im dritten Block wird der Bogen zur sozialen Herkunft geschlagen.
Multiplikator*innen Workshop mit zwei Blöcken à 90 und 60 Minuten. In dem Multi-Workshop werden die TN darauf vorbereitet EINLEBEN selbst durchzuführen. Dazu werden Ihnen Tools und Hinweise für die digitale Bildungsarbeit an die Hand gegeben.