Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit
Einsendeschluss: 1. Februar 2026
Thema: Neue Begegnungen
Alle zwei Jahre sind Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, auf historische Spurensuche in den „Umbruchszeiten“ seit 1989/90 zu gehen.
Dieser Wettbewerb ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Zwei ganz unterschiedliche Länder mussten zusammenwachsen. In Ostdeutschland wandelte sich das politische, soziale und wirtschaftliche System. Für viele Menschen änderte sich in dieser Umbruchszeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt. Das war mit vielfältigen Chancen, aber auch mit manchen Schwierigkeiten verbunden. Auch wenn der Prozess für die meisten Westdeutschen keine so großen Umbrüche mit sich brachte, gingen auch an ihnen die Ereignisse nicht spurlos vorüber.
Bei den Beiträgen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob Podcast, Film, Kurzgeschichte, Comic, Social-Media-Kanal, Ausstellung oder Formate, die die Jugendlichen neu erfinden.
Teilnehmen können Gruppen von Jugendlichen (mindestens zwei) im Alter von 13 bis 19 Jahren, die Lust haben, sich auf die historische Spurensuche zu begeben. Eingeladen sind alle Schulformen, aber auch außerschulische Einrichtungen.