Online-Redaktion vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn mit Podcast und Webradio am Puls der Landespolitik
Vier Oberstufenschülerinnen berichten live vom Oktoberplenum – Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (CDU) ist Pate
Spannender Politikunterricht steht im Evangelischen Gymnasium Nordhorn auf dem Stundenplan, denn: Vier Oberstufenschülerinnen, Jette Terwey, Milena Gorzolnik, Emma Schönzart und Marlene Vette (11. Jahrgang) wollen über Politikthemen per Podcast und Webradio aus dem Niedersächsischen Landtag berichten. Den Lernstoff bietet das Oktoberplenum, das vom 8. bis 10. Oktober in Hannover tagt. Möglich macht dieses besondere Lernformat die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. mit ihrem Projekt „Landtag-Online“, das politische Bildung mit Medienkompetenz verknüpft.
Tatkräftige Unterstützung erhält das Team von Reinhold Hilbers (CDU). Der seit 2003 direkt gewählte Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Grafschaft Bentheim und Landesminister a. D. fungiert als Pate dieser Redaktion. Seine Aufgabe ist es, vor Ort im Landtag Treffen mit gewünschten Interviewpartnerinnen und -partnern, darunter auch mit Kabinettsmitgliedern, zu arrangieren. Bereits im Vorfeld hat der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses die vier Nachwuchs-Reporterinnen auf die Plenarwoche vorbereitet. Das dabei aufgenommene Paten-Interview (hier anhören), macht den Auftakt für weitere Podcastfolgen und Fotos aus dem Landtag, die auf www.online-redaktionen.de/plenum10-2025 (www.landtag-online.de temporär) veröffentlicht werden.
Die Plenarwoche vom 8. bis 10. Oktober in Hannover ist für die vier Schülerinnen eng getaktet: Nach einer Redaktionskonferenz und Einführung durch einen Landtagslotsen werden ab 09:00 Uhr die Debatten von der Tribüne aus verfolgt. Interviews sollen im gläsernen Studio neben dem NDR, in der Portikushalle oder in der Abgeordneten-Lounge geführt werden.
Höhepunkt ist am Freitag, 10. Oktober, das Landtag-Online-Spezial, eine einstündige Magazin-Livesendung, von 12 bis 13 Uhr zu hören auf www.schul-internetradio.de . Geplante Topthemen: die Regierungserklärung zum „Zukunftspakt Mobilität 2035“, die Reform der Lehrkräfteausbildung, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Niedersachsen sowie die Krisenvorsorge im Gesundheitsbereich.
Die begleitende Lehrerin Jasmin Ruhrig meint dazu: „Einen eigenen Podcastkanal zu bekommen, ist großartig. Darüber hinaus gibt uns der journalistische Blick hinter die Kulissen der Landespolitik sicherlich interessante Unterrichtsim-pulse.“ Schulleiterin Dr. Gabriele Obst ergänzt: „Die Teilnahme bietet unserer Schule eine hervorragende Chance, unser Medienprofil im Bereich Gesellschaft und Kommunikation nachhaltig auszubauen. Den Ansatz, sich über das Plenum hinaus mit weiteren Folgen Gehör zu verschaffen, unterstütze ich gerne.“
Hintergrund: Ausgewählt wurde das Evangelische Gymnasium Nordhorn vom Förderbeirat der Landesinitiative n-21 aus 35 Bewerberteams. Vor fast neun Jahren hat das Gymnasium erstmals am Projekt teilgenommen. Ziel ist es, durch journalistisches Arbeiten Medienkompetenz und Demokratiebildung zu fördern sowie Schülerinnen und Schüler für Landespolitik zu begeistern.
Das Projekt Landtag-Online wird im Rahmen der Online-Redaktionen vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert. Weitere Partner sind der Landtag Niedersachsen sowie die Deutsche Presseagentur GmbH dpa. Das medienpädagogische Angebot „Radioschule – Schulradio online“ wird vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt gefördert.
(Quelle: PM vom 06.10.2025)