mediacampus: Texten fürs Sprechen
Wann: 15. und 16. September 2023
Wo: oeins, Oldenburg
Irgendwie kommt es nicht rüber: Das, was ich sagen will, scheint hölzern, es klingt wie es ist: abgelesen. Woran liegt das? Radiomacher*innen stehen vor einem Dilemma: Sie wollen Menschen mit dem, was sie übers Radio sagen, erreichen. Das soll nicht nur gut recherchiert sein, es soll möglichst eloquent, stilistisch sicher und genau sein. Deshalb haben sie in den meisten Fälle ein (selbst) geschriebenes Skript vor sich, von dem sie ablesen. Nur, wie schaffen die Moderator*innen es, dabei souverän und lebendig zu klingen und ihre eigene Persönlichkeit auch noch durchscheinen zu lassen? Dieses Training zeigt, wie das Texten fürs Sprechen den Hörer*innen Lust auf Radio macht. Das ist die Aufgabe als Moderator*in, Nachrichtensprecher*in oder Beitragsautor*in: die Menschen sollen ihnen gern zuhören. Und das geht auch mit Skript, und deshalb keine Angst: So vorlesen, dass keiner merkt, dass vorgelesen wird – das geht.
Tim Berendonk ist Journalist, ausgebildet beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitet als Moderator, Reporter und Autor oft trimedial. Viele Jahre war er für NDR 2 im Norden unterwegs. Seit Jahren moderiert er die Kindersendung des NDR „Mikado“ auf NDR Info. Zudem ist er als Moderator für die Tagesschau und für verschiedene NDR-Formate tätig. Für den MDR präsentierte er ein Web-Format über historische Fake-News. Regelmäßig moderiert er Off-Air-Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Wissen / Wissenschaft und Kultur sowohl für Ministerien und Behörden als auch Stiftungen und private Organisationen. www.timberendonk.de
Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Bürgersender.
Anmeldeverfahren: Anmeldung zum Seminar bitte bis zwei Wochen vor dem Seminartermin über den lokalen Bürgersender.
Seminarzeiten: (in der Regel) Freitag 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Samstag 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Rückfragen: MedienWerkstatt Linden – mediacampus, Charlottenstraße 5, 30449 Hannover, Telefon: 0511-440500, E-Mail: wolter@mediacampus.info
Hauptzielgruppe sind hauptamtliche und feste freie Mitarbeiter*innen in den Bürgerradios. Die Seminare sind bedingt offen für andere interessierte Programmaktive, zum Beispiel für Mitarbeiter*innen mit einem berufsqualifizierenden Motiv (Volontär*innen, Mediengestalter-Azubis und langfristige Praktikant*innen). Wer an mindestens drei Seminaren der Veranstaltungsreihe teilnimmt und einen befriedigenden selbstproduzierten Beitrag vorlegt, erhält das Zertifikat „Bürgerradio-Redakteur*in“. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Reisekosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmenden und/oder den Bürgersendern zu tragen.