Ein Angebot von:
Der Medienpädagogische Atlas Niedersachsen bietet einen Überblick über die Institutionen, Einrichtungen, Gruppen und Vereine, die medienpädagogische Aktivitäten und Angebote in Niedersachsen offerieren. mehr lesen
Suchen Sie nach Themen, Zielgruppen, Institutionen oder nach bestimmten Schlagworten.
Ein Überblick über die medienpädagogischen Angebote in Ihrem Ort.
    Suchen Sie nach beliebigen Begriffen in den medienpädagogischen Angeboten.
      Meldung vom 07.07.2025

      mediacampus: Moderation und Call-In-Sendungen

      Wann: 14./15. November 2025
      Wo: Oldenburg, oeins

      Als Moderator*in haben wir die Fäden in der Hand: Wie verläuft eine Diskussion mit Gesprächsgästen? Fesselt der Talk oder schalten Hörer ab? Und sprachlose Hörerinnen und Hörer müssen nicht sein. Als Moderator*in kann ich mein Publikum aus seiner passiven in eine aktive Rolle bringen. Das geht längst nicht nur mit Gewinnspielen, Grüßen und Staumeldungen. Eigene Call-In-Formate im Radio liegen im Trend. Welche Themen eignen sich für Programmformate mit Publikumsbeteiligung besonders gut? Und wie gehe ich mit schwierigen Anruferinnen und Anrufern um? In dem Seminar soll es neben den grundlegenden Kriterien für Call-In-Formate um die Planung von Höreraktionen gehen, das Führen von Interviews mit unterschiedlichen Hörertypen und die Einbeziehung von Publikum und Experten in eine Call-In-Sendung.

      Regine Stünkel, NDR-Moderatorin, Reporterin und Autorin in Hannover und Hamburg, Veranstaltungsmoderatorin, moderiert regelmäßig beim NDR eine call-in-Sendung mit Experten und Hörern zu aktuellen, gesellschaftsrelevanten, bewegenden Themen und führt als Moderatorin durch Veranstaltungen vor Publikum.

      Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Bürgersender.
      Anmeldeverfahren: Anmeldung zum Seminar bitte bis zwei Wochen vor dem Seminartermin über den lokalen Bürgersender.
      Seminarzeiten: (in der Regel) Freitag 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Samstag 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

      Rückfragen: MedienWerkstatt Linden – mediacampus, Charlottenstraße 5, 30449 Hannover, Telefon: 0511-440500, E-Mail: wolter@mediacampus.info

      Hauptzielgruppe sind hauptamtliche und feste freie Mitarbeiter*innen in den Bürgerradios. Die Seminare sind bedingt offen für andere interessierte Programmaktive, zum Beispiel für Mitarbeiter*innen mit einem berufsqualifizierenden Motiv (Volontär*innen, Mediengestalter-Azubis und langfristige Praktikant*innen.

      Zertifikat „Bürgerfernseh-Redakteur*in“:
      Wer an mindestens drei der vorangegangenen, aktuellen oder kommenden Seminare teilgenommen hat und einen befriedigenden selbstproduzierten Beitrag vorlegt, bekommt von der Medienwerkstatt (mediacampus) und der NLM das Zertifikat „Bürgerfernseh-Redakteur*in“.

      Kosten und Verbindlichkeit:
      Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Reisekosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmer*innen und/oder den Bürgersendern zu tragen.

      Meldung vom 07.07.2025