Ein Angebot von:
Der Medienpädagogische Atlas Niedersachsen bietet einen Überblick über die Institutionen, Einrichtungen, Gruppen und Vereine, die medienpädagogische Aktivitäten und Angebote in Niedersachsen offerieren. mehr lesen
Suchen Sie nach Themen, Zielgruppen, Institutionen oder nach bestimmten Schlagworten.
Ein Überblick über die medienpädagogischen Angebote in Ihrem Ort.
    Suchen Sie nach beliebigen Begriffen in den medienpädagogischen Angeboten.
      Meldung vom 07.04.2025

      mediacampus: Der gebaute Beitrag

      Wann: 22./23. August 2025
      Wo: Lingen, Ems-Vechte-Welle

      Von wegen tot – der gebaute Beitrag lebt. Aber Vorsicht! - Kino im Kopf mit dem Klassiker des Radios entsteht nur dann, wenn die Macher eines gebauten Beitrags auch das ABC der guten Radio-O-Töne beachten: Habe ich den richtigen Einstieg? Klingt’s lebhaft und emotional? Sitzt die Atmo an der richtigen Stelle? Ist der Beitrag die richtige Form für mein Thema? Was ist der rote Faden? Wie verbinde ich Emotion und Information durch das gekonnte Spiel von Sprechertext und O-Tönen. Der Workshop präsentiert einen an der Praxis orientierten Weg zum eigenen lebendigen Beitrag

      Markus Grieger ist stellv. Chefredakteur beim Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen, war mehr als zehn Jahre Leitender Redakteur bei radio ffn, tätig als Programmdirektor, wurde für den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Bestes Nachrichten- und Informationsformat“ nominiert und wurde siebenmal mit dem Hörfunk-/Medienpreis der NLM ausgezeichnet

      Zielgruppe: Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Bürgersender.
      Anmeldeverfahren: Anmeldung zum Seminar bitte bis zwei Wochen vor dem Seminartermin über den lokalen Bürgersender.
      Seminarzeiten: (in der Regel) Freitag 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr, Samstag 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

      Rückfragen: MedienWerkstatt Linden – mediacampus, Charlottenstraße 5, 30449 Hannover, Telefon: 0511-440500, E-Mail: wolter@mediacampus.info

      Hauptzielgruppe sind hauptamtliche und feste freie Mitarbeiter*innen in den Bürgerradios. Die Seminare sind bedingt offen für andere interessierte Programmaktive, zum Beispiel für Mitarbeiter*innen mit einem berufsqualifizierenden Motiv (Volontär*innen, Mediengestalter-Azubis und langfristige Praktikant*innen.

      Zertifikat „Bürgerfernseh-Redakteur*in“:
      Wer an mindestens drei der vorangegangenen, aktuellen oder kommenden Seminare teilgenommen hat und einen befriedigenden selbstproduzierten Beitrag vorlegt, bekommt von der Medienwerkstatt (mediacampus) und der NLM das Zertifikat „Bürgerfernseh-Redakteur*in“.

      Kosten und Verbindlichkeit:
      Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei. Reisekosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind von den Teilnehmer*innen und/oder den Bürgersendern zu tragen.

      Meldung vom 07.04.2025