Ein Angebot von:
Der Medienpädagogische Atlas Niedersachsen bietet einen Überblick über die Institutionen, Einrichtungen, Gruppen und Vereine, die medienpädagogische Aktivitäten und Angebote in Niedersachsen offerieren. mehr lesen
Suchen Sie nach Themen, Zielgruppen, Institutionen oder nach bestimmten Schlagworten.
Ein Überblick über die medienpädagogischen Angebote in Ihrem Ort.
    Suchen Sie nach beliebigen Begriffen in den medienpädagogischen Angeboten.
      Meldung vom 07.10.2025

      Künstliche Intelligenz verstehen ... Modul 2: Die Kunst des Promptens

      Wann: 30. Oktober 2025, 10 - 12 Uhr
      Wo: online
      Anmeldeschluss: 20. Oktober 2025

      Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsbewusst einsetzen

      Wie kann ich KI für kreative Ideen und ausdrucksstarke Texte, Bilder und Töne einsetzen? Wie kann ich mit ihrer Hilfe Arbeitsroutinen verbessern? Welche Risiken birgt die KI-Nutzung und wie können wir ihnen begegnen?

      Die Veranstaltungsreihe (4 x 2 Std.) bietet einen Überblick über Funktionsweise und praktische Anwendungsmöglichkeiten generativer KI. Außerdem werden ethische und rechtliche Fragen sowie Strategien für einen diskriminierungsfreien Einsatz von KI-Werkzeugen beleuchtet.

      Modul 2: Die Kunst des Promptens

      Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Inhalte, mit denen sie „gefüttert“ wird. Das gilt für Trainingsdaten ebenso wie für Prompts, mit denen wir die KI anweisen, bestimmte Aufgaben zu erledigen. Wie schreiben wir gute Prompts, um nützliche Antworten zu erhalten? Wie können wir mit KI-Tools kreativ kommunizieren? Wie erstellen wir maßgeschneiderte Chatbots für unsere individuellen Zwecke?

      Das Modul führt ein in strukturiertes und kreatives Prompten und bietet Raum zum praktischen Erproben.

      Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden

      Referentin: Isabel Rodde, Kulturwissenschaftlerin und Journalistin
      Nach langjähriger Tätigkeit als Medienpädagogin und Journalistin (u.a. Medienwerkstatt Linden, h1, Stiftung Leben und Umwelt, Universität Flensburg, NDR), arbeitet sie seit 2011 als Beraterin und Projektmanagerin in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle Medien, Governance und Digitale Transformation.

      Teilnahmebegrenzung: 20 Teilnehmer*innen

      Anmeldung: https://forms.gle/xPXByWNtQyU6gfcG7 

      Meldung vom 07.10.2025