Ein Angebot von:
Der Medienpädagogische Atlas Niedersachsen bietet einen Überblick über die Institutionen, Einrichtungen, Gruppen und Vereine, die medienpädagogische Aktivitäten und Angebote in Niedersachsen offerieren. mehr lesen
Suchen Sie nach Themen, Zielgruppen, Institutionen oder nach bestimmten Schlagworten.
Ein Überblick über die medienpädagogischen Angebote in Ihrem Ort.
    Suchen Sie nach beliebigen Begriffen in den medienpädagogischen Angeboten.
      Meldung vom 02.04.2024

      Journalismus macht Schule

      Bundesweite Aktionstage #Pressefreiheit MachtSchule rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025

      Nie waren Nachrichten so schnelllebig und undurchsichtig wie heute. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Kriege in Nahost und der Ukraine und politische Extreme sind nur einige der Punkte, mit denen sich junge Menschen heutzutage beschäftigen müssen. Deshalb ist das Thema Medienkompetenz wichtiger denn je: Über die politische Bildung in den Schulen hinaus wird die Fähigkeit, sich kompetent zu informieren, immer wichtiger. Wie erkennt man eine Nachricht und unterscheidet sie von Desinformation? Welche Quelle liegt zugrunde? Wie recherchiert man richtig?

      Medienschaffende aus ganz Niedersachsen, die sich dem Pressekodex verpflichtet fühlen und für Qualitätsjournalismus stehen, wollen gemeinsam dafür sorgen, dass vor allem junge Menschen lernen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Nachrichten und Informationen umzugehen. Journalismus-Profis wollen zur Medienbildung beitragen, indem sie Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen.

      Das Programm für Schulen:
      Schulgespräche

      • 90 Minuten, Präsenz oder digital mit erfahrenen und teils prominenten Journalist:innen
      • Schwerpunkte: Wie entstehen Nachrichten? Wie unterscheide ich Fakten von Desinformation? Warum ist die Pressefreiheit so wichtig?
      • Zeitraum: 28.04. – 09.05.2025

      Anmeldung bis 11. April 2025 per Mail: info@journalismusmachtschule.org

      Weitere Infos unter https://journalismus-macht-schule.org/niedersachsen

      Über die Initiative
      Die Initiative „Journalismus macht Schule“ will helfen, Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien zu bündeln und Unterrichtsbesuche von Journalist*innen zu vermitteln. Deshalb haben sich Journalist*innen der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, des NDR, BR, WDR, ZDF, von CORRECTIV, der Reporterfabrik, der Lie Detectors, von Journalistenschulen und Universitäten, mit Akteur*innen der Lehrerfortbildung und Medienpädagogen, Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung zusammengetan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Ziel ist es, in einer koordinierten und nachhaltigen Anstrengung von Journalist*innen und Lehrenden, Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Akteuren in der demokratischen Öffentlichkeit zu machen.

      Meldung vom 02.04.2024